Dein CPC bei Google Shopping ist zu hoch? Das kannst Du tun!

Warum ist Dein CPC bei Google Shopping zu hoch?

Hast Du das Gefühl, dass Dein Cost-per-Click (CPC) bei Google Shopping zu hoch ist? Damit bist Du nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen mit hohen Kosten und geringen Conversion-Raten. Doch bevor Du verzweifelst und Dein Budget aufbrauchst, solltest Du wissen, dass es effektive Methoden gibt, um Deinen CPC zu senken und Deine Rentabilität zu steigern.

1. Optimierung Deiner Produktdaten

Die Qualität Deiner Produktdaten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Deiner Google Shopping Kampagnen. Google nutzt diese Daten, um die Relevanz Deiner Anzeigen zu bestimmen. Hier sind einige Tipps, wie Du Deine Produktdaten optimieren kannst:

  • Verwende aussagekräftige Titel: Ein klarer und präziser Produkttitel hilft Google, Deine Produkte besser einzuordnen.
  • Hochwertige Bilder: Nutze hochauflösende Bilder, die Deine Produkte im besten Licht zeigen.
  • Vollständige Produktbeschreibungen: Stelle sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind, um potenzielle Käufer zu überzeugen.

Eine gut optimierte Produktdaten-Feed sorgt dafür, dass Deine Anzeigen relevanter werden und somit auch besser performen.

2. Nutze negative Keywords

Negative Keywords sind ein mächtiges Tool, um unnötige Klicks zu vermeiden. Sie helfen Dir, Deine Anzeigen nur für relevante Suchanfragen zu schalten. So gehst Du vor:

  • Analyse Deiner Suchbegriffe: Überprüfe regelmäßig die Suchbegriffe, für die Deine Anzeigen geschaltet werden.
  • Identifikation irrelevanter Begriffe: Finde heraus, welche Begriffe zu hohen Kosten führen, aber keine Conversions bringen.
  • Hinzufügen negativer Keywords: Füge diese Begriffe als negative Keywords hinzu, um zukünftige unnötige Klicks zu vermeiden.

Mit dieser Strategie kannst Du Deine Zielgruppe besser eingrenzen und Deinen CPC effektiv senken.

3. Gebotsstrategien und Budgetanpassungen

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Optimierung Deiner Gebotsstrategien und Budgetzuteilungen. Hier sind einige Ansätze, die Du ausprobieren kannst:

  • Automatisierte Gebotsstrategien: Nutze smarte Gebotsstrategien wie „Ziel-CPA“ oder „ROAS“, um Dein Budget effizienter zu nutzen.
  • Budgetanpassungen: Überprüfe regelmäßig Deine Performance und passe Dein Budget entsprechend an. Verteile es auf die besten Kampagnen, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
  • A/B-Tests: Teste verschiedene Gebotsstrategien und finde heraus, welche am besten für Deine Zielgruppe und Produkte funktionieren.

Durch die ständige Überwachung und Anpassung Deiner Gebote kannst Du sicherstellen, dass Du das Beste aus Deinem Budget herausholst.

Fazit

Die Senkung Deines CPCs bei Google Shopping erfordert eine Kombination aus verschiedenen Strategien. Von der Optimierung Deiner Produktdaten über die Nutzung negativer Keywords bis hin zur Anpassung Deiner Gebotsstrategien – jede Maßnahme trägt dazu bei, Deine Kosten zu senken und Deine Effizienz zu steigern. Denke daran, dass kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Schlüssel zum Erfolg sind.

Interessiert Dich ein neues Tool, mit dem Du 10-54% mehr Umsatz über Google Shopping, Facebook und Criteo generieren kannst? Dann schaue Dir doch direkt ConversionBuddy an!